Emil Grigorjewitsch Gilels war ein russischer Pianist. Neben Swjatoslaw Richter galt er als der bedeutendste sowjetische Pianist seiner Generation....
Emil Grigorjewitsch Gilels war ein russischer Pianist. Neben Swjatoslaw Richter galt er als der bedeutendste sowjetische Pianist seiner Generation.
Gilels wurde im damaligen Russischen Reich in Odessa als Sohn von Esfir und Grigori Gilels geboren. Beide Elternteile gehörten zur grossen jüdischen Gemeinde in Odessa. Mit sechs Jahren begann er Klavier zu spielen. 1930 begann er am Konservatorium in Odessa Klavier zu studieren. Er gewann 1933 den ersten Preis beim neu gegründeten sowjetischen Musikwettbewerb. Nach dem Studium in Moskau bei Heinrich Neuhaus gewann er 1938 den "Concours Musical Reine Elisabeth" in Brüssel, wo er sich u. a. gegen Arturo Benedetti Michelangeli durchsetzte.
Sergei Prokofjew widmete Emil Gilels 1942 seine 8. Klaviersonate, die Gilels uraufführte.
Als einer der ersten sowjetischen Künstler debütierte er 1955 mit dem ersten Klavierkonzert Tschaikowskis in den USA. Im Unterschied zu vielen anderen sowjetischen Künstlern, die Auslandsaufenthalte dazu nutzten aus der Sowjetunion zu emigrieren, kehrte Gilels immer wieder dorthin zurück.
Im Zentrum seines umfassenden Repertoires standen die Wiener Klassiker sowie Werke von Schumann, Brahms, aber auch Kompositionen der Barockmusik und des 20. Jahrhunderts. So entwickelte er gemeinsam mit Gidon Kremer und Lazar Gosman als Mitglied des Leningrader Kammerorchesters Aufarbeitungen von mehr als 200 Werken der Kammermusik, darunter Stücke von Dmitri Schostakowitsch und Benjamin Britten. Das internationale Emil-Gilels-Gedenkprojekt der "Emil Gilels Foundation" im Internet gewährt Einblicke in das Leben und Wirken des Musikers. Die "Emils Gilels Foundation" veranstaltet im zweijährlichen Rhythmus ein "Emil Gilels Festival". Das erste fand im März 2012 in Freiburg/DE statt.
Spekulationen zufolge, sei Emil Gilels einem unaufmerksamen russischen Arzt zum Opfer gefallen, der dem Pianisten bei einer Routineuntersuchung versehentlich eine falsche Spritze verabreicht habe. Spekulationen hin oder her: Der legendäre Pianist starb am 14. Oktober 1985 im Alter von 68 Jahren und hinterliess ein faszinierendes Oeuvre feinsinnig ausgereifter Aufnahmen, die die Musikwelt noch heute in ihren Bann ziehen.
Emil Gilels wurde in Odessa/Ukraine/Russisches Zarenreich geboren, ist in Moskau/Russland gestorben und wurde in Moskau/Russland bestattet.
Die Webseite heaven.world ist zu grossen Teilen urheberrechtlich geschützt und gehört ausschliesslich den Betreibern der Webseite. Vorbehalten sind Urheberrechte Dritter. Für den privaten Gebrauch ist die Weiterverwendung mit vollständiger Quellenangabe erlaubt. Jede andere Verwendung, insbesondere das vollständige oder teilweise Reproduzieren von Texten, Grafiken und anderen Elementen in elektronischer oder gedruckter Form, ist nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung von heaven.world gestattet.